Zum Inhalt springen

Mauernutfräse mieten

So fräsen Sie richtig (Makita SG181)

Sie planen eine Renovierung und müssen Stromleitungen oder Wasserrohre in der Wand verlegen? Eine Mauernutfräse ist hier das Werkzeug der Wahl – aber nur, wer die Regeln kennt, arbeitet sicher und schadensfrei. Hier erkläre ich, wie Sie mit unserer Makita SG181 Mauernutfräse präzise Schlitze fräsen – und vor allem: wo und wie tief Sie überhaupt schneiden sollen.



Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben.


Wo darf ich Mauernuten fräsen?

Nicht jede Wand ist gleich – und nicht überall dürfen Sie einfach losschlitzen. Beachten Sie:

Tragende Wände:
In tragenden Beton- oder Ziegelwänden sind Schlitze nur vertikal erlaubt, um die Statik nicht zu gefährden (ÖNORM B 4230). Horizontale Schnitte sind hier tabu!

  1. Leichtbauwände:
    Bei Trockenbauwänden oder Kalksandstein sind horizontale Schlitze bis 30 mm Tiefe möglich – vorausgesetzt, die Bewehrung bleibt unberührt.
  2. Verbotene Zonen:
    • Unter Fensterstürzen
    • In Wänden mit vorinstallierten Heizungs- oder Lüftungsrohren
    • Innerhalb von 15 cm um Ecken (Risiko von Rissen!)

💡 Profi-Tipp: Unsere Miet-Wallscanner erkennen versteckte Leitungen und Stahlträger. Leihen Sie ihn immer mit, wenn Sie unsicher sind!



Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben.


Wie tief darf gefräst werden? 

Die maximale Nuttiefe hängt vom Wandtyp ab:

MaterialMax. TiefeEmpfohlene Anwendung
Vollziegel40 mmElektroleitungen, Kleinstrohre
Beton30 mmUnterputz-Installationen
Gipskarton25 mmLED-Beleuchtung, Dosen

Gemäß ÖNORM EN 1996-1-1: Eine Nut darf maximal ⅓ der Wandstärke betragen. Bei einer 24 cm dicken Ziegelwand sind also max. 8 cm Tiefe erlaubt.

So setzen Sie die Makita Mauernutfräse richtig ein

Das Makita SG181 Leihgerät ist ein Leichtgewicht mit 1800 Watt – ideal für präzise Schlitze bis 30 mm Tiefe. So gehen Sie vor:

  1. Vorbereitung:
    • Wallscanner nutzen, um Leitungen zu lokalisieren.
    • Schutzbrille & Gehörschutz tragen – der Lärmpegel liegt bei 98 dB!
  2. Fräsen:
    • Frästiefe am Gerät einstellen (Skala an der Seite).
    • Zwei parallele Schnitte im Abstand der Nutbreite setzen.
    • Mittels Meißel den Zwischenbereich herausschlagen.
  3. Nachbearbeitung:
    Nut mit Staubsauger reinigen und Leitungen verlegen.

⚠️ Achtung: Bei Altbauten mit Asbest oder Hohlwanddämmung immer Fachpersonal hinzuziehen!

Beliebte Blogbeiträge zum Weiterlesen

Warum mieten statt kaufen?

Die Makita SG181 kostet neu über 1.200 € – als Mietgerät sparen Sie hohe Anschaffungskosten und Lagerplatz. Unser Service:

  • Versandkostenfrei
  • Einsatzbereit geliefert (Diamantscheiben inklusive)

Letzter Check vor dem Fräsen:

✅ Leitungen/Wasserrohre gescannt?

✅ Wandtyp geprüft (tragend/nicht-tragend)?

✅ Schutzausrüstung angelegt?

Mit diesem Wissen meistern Sie jeden Schlitz – ganz ohne böse Überraschungen. Für Fragen stehen wir gern bereit!

(Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine fachliche Beratung. Bei Unsicherheiten immer einen Elektriker konsultieren.)

Kernbohrmaschinen: Präzise Bohrungen für Kamine, Lüftungen und Installationen
Egal ob du eine Kaminöffnung, eine Lüftungsdurchführung oder eine Wanddurchführung für Kabel und Rohre brauchst – eine Kernbohrung ist oft die sauberste und effizienteste Lösung. Anstatt das Material mit einer Schlagbohrmaschine mühsam zu zerkleinern, schneidet eine Kernbohrmaschine einen exakten Kreis ins Mauerwerk. Das sorgt für saubere Kanten, weniger Staub und eine exakte Passform. Doch welche Bohrmethode ist die richtige? Und welches Werkzeug eignet sich am besten für dein Projekt? Hier erfährst du, worauf es ankommt.