Zum Inhalt springen

Bosch Wallscanner D-Tect – Präzise Ortung für sicheres Arbeiten

Der Bosch D-Tect 200 C Professional Wallscanner ist ein unverzichtbares Mietwerkzeug für alle, die sicher und präzise arbeiten möchten. Egal ob Heimwerker oder Profi – mit diesem Ortungsgerät, auch als Wallscanner bekannt, lassen sich verborgene Objekte wie magnetische Metalle (z. B. Eisen), nichtmagnetische Metalle (z. B. Kupfer), spannungsführende Leitungen, nichtspannungsführ­ende Leitungen, Leere Kunststoffrohre, wasserführende Kunststoffrohre, Holzunterkonstrukti­onen Stromleitungen, Wasserrohre oder Armierungen zuverlässig aufspüren. Dadurch können Schäden vermieden und Risiken minimiert werden. In diesem Beitrag erklären wir, wie das Leihgerät D-Tect 200 C optimal genutzt wird und welche Fehler man vermeiden sollte.


Warum ein Ortungsgerät nutzen?


Unser neueste Inhalt

Sehen Sie sich an, was es in uns

Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben.

Beim Bohren, Sägen oder Stemmen kann ein einziger Fehler schwerwiegende Folgen haben: Eine beschädigte Wasserleitung kann zu kostspieligen Reparaturen führen, ein durchbohrtes Stromkabel sogar lebensgefährlich sein. Deshalb ist es essenziell, vor der Arbeit genau zu wissen, was sich hinter der Wand verbirgt. Mit dem Bosch D-Tect 200 C lassen sich solche Gefahren mit einer bequemen Bestellung vermeiden – und das mit höchster Präzision.


So funktioniert das Bosch D-Tect 200 C


Dieser Wallscanner nutzt radarbasierte Technologie, um metallische und nichtmetallische Objekte bis zu einer Tiefe von 20 cm zu erkennen. Dank der klaren Mehrfachansicht und dem hochauflösenden Farbdisplay erhält der Nutzer sofort eine präzise Übersicht über die erfassten Materialien. Besonders vorteilhaft: Das Gerät liefert auch auf herausfordernden Untergründen wie feuchtem Beton oder Hohlräumen zuverlässige Ergebnisse. 


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung


1. Gerät vorbereiten:

Gerät einschalten und den passenden Modus wählen.

2. Gleichmäßige Bewegungen:

Das Gerät ruhig und gleichmäßig über die Fläche führen, um präzise Messergebnisse zu erzielen.Messung aus verschiedenen Richtungen validieren: Um Fehldiagnosen auszuschließen, sollte aus mehreren Winkeln gemessen werden.

3. Objekte identifizieren:

Die Anzeige zeigt die genaue Position und Tiefe gefundener Objekte an. Diese Stellen unbedingt markieren. 

4. Ergebnisse dokumentieren:

Es empfiehlt sich, nicht nur die aktuelle Arbeitsstelle zu scannen, sondern auch umliegende Bereiche. So lassen sich spätere Arbeiten besser planen, und bereits erfasste Einbauten können bei zukünftigen Projekten berücksichtigt werden. Screenshots können über USB- C und SD-Karte heruntergeladen werden.



Wichtige Tipps für eine exakte Ortung


- Untergrund analysieren: Unterschiedliche Materialien können das Messergebnis beeinflussen.(Wandarten: Mauerwerk/ Universal, Beton, Trockenbau, Flächenheizung, Junger Beton, Langlochziegel, Hochlochziegel)

- Kabel erkennen: Spannungsführende Leitungen werden durch das Gerät besonders hervorgehoben.

- Mehrfach messen: Um absolute Sicherheit zu gewährleisten, sollte in verschiedenen Richtungen gemessen werden.

- Zukünftige Arbeiten berücksichtigen: Wer bereits vorhandene Einbauten und Leitungen in einem Plan dokumentiert, spart sich später Zeit und Aufwand.


Mit dem Bosch D-Tect 200 C kann jeder sicher und effizient arbeiten. Dank modernster Sensortechnik liefert dieser Wallscanner zuverlässig präzise Ergebnisse. Das Leihgerät ist technisch verwandt mit dem Hilti PS85 Wandscanner. Ein unverzichtbares Mietwerkzeug für alle, die auf Nummer sicher gehen wollen!


Hier geht’s direkt zum Produkt



Nachhaltigkeit beim Werkzeugmieten: Warum RoBa Industries GmbH die umweltfreundliche Wahl ist 🌱