Zum Inhalt springen

Handkreissägen-Vergleich

Bosch GKS 55+ GCE VS. Makita HS7601J

Handkreissägen sind unverzichtbar für präzise Holzarbeiten – ob beim Möbelbau, Bodenverlegen oder Renovieren. Doch welche Säge ist die richtige für Ihr Projekt? Wir vergleichen die Bosch Professional GKS 55+ GCE und Makita HS7601J, zwei starke Mietoptionen, und zeigen, worauf es ankommt.

1. Leistung & Schnittkraft: Womit arbeiten Sie?

Bosch GKS 55+ GCE

Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben.


  • 1.350 Watt – Perfekt für harte Materialien wie Eiche oder Nussbaum
  • Variable Drehzahl (2.100–4.700 U/min): Passt sich dem Material an – ideal für Kunststoff oder Aluminium
  • Bis 63 mm Schnitttiefe – Auch dicke Balken oder Terrassendielen kein Problem

Makita HS7601J

Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben.


  • 1.200 Watt – Ausreichend für Weichhölzer und Spanplatten
  • Feste 4.900 U/min – Schnell, aber nicht regelbar (Vorsicht bei dünnem Kunststoff)
  • Bis 66 mm Schnitttiefe – Minimal mehr als die Bosch, aber weniger stabil bei Volllast

→ Klarer Sieger für harte Materialien: Bosch

2. Handhabung & Gewicht

Bosch GKS 55+ GCEMakita HS7601J
Gewicht3,85 kg4,0 kg
BesonderheitKompakter, aber dichter SchwerpunktLeichtfüßiger, etwas unausgewogener
Für wen?Bei langen Einsätzen angenehmerEtwas unhandlicher trotz minimal höherem Gewicht

→ Überraschung: Die Bosch liegt trotz geringerem Gewicht besser in der Hand – das Getriebedesign macht's aus.

3. Sicherheit: Welche Säge ist risikoärmer?

Bosch:

  • Motorbremse – Stoppt das Sägeblatt sofort
  • Robuster Spaltkeil aus Metall verhindert Rückschläge
  • Selbstnachstellende Haube für engen Materialkontakt

Makita:

  • Keine Motorbremse – Sägeblatt läuft nach
  • Standard-Kunststoff-Spaltkeil (anfälliger für Verbiegen)

→ Für Anfänger & Sicherheitsbewusste: Bosch

4. Wann welche Säge mieten?

Bosch GKS 55+ GCE lohnt sich bei:

✅ Terrassenbau (harte Hölzer, WPC)

✅ Möbelbau mit präzisen Gehrungsschnitten

✅ Aluminium- oder Kunststoffverarbeitung

Makita HS7601J reicht bei:

✅ Regal- oder einfachen Bodenarbeiten

✅ Projekten mit begrenztem Budget

✅ Gelegenheitsnutzung (z. B. Gartenhaus)

5. Profi-Tipps für bessere Ergebnisse

  1. Sägeblatt-Wechsel: Für Aluminium TCT-Blatt (Bosch) oder 48-Zahn-Blatt (Makita) verwenden
  2. Führungsschiene nutzen: Gerade Schnitte gelingen mit Bosch FSN oder Makita Steel Guide

Hier gehts zum extra Zubehör

Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben.


  1. Schnitttiefe checken: Maximal 3 mm Sägezahn sollte unter dem Material hervorstehen
  2. Staub managen: Absaugung reduziert Feinpartikel – bei Spanplatten Pflicht!

Fazit: Mieten nach Bedarf

Die Bosch GKS 55+ GCE ist der Allrounder für anspruchsvolle Projekte – leistungsstark und sicher. Die Makita HS7601J punktet als günstigere Alternative für einfachere Arbeiten.

Miet-Tipp: Bei RoBa erhalten Sie beide Sägen mit Zubehör und passenden Sägeblättern. So sparen Sie Anschaffungskosten und arbeiten trotzdem wie ein Profi!

Akku-Beton-Innenverdichter – Kabellose Effizienz für Ihre Baustelle